Menu
Ziele

Klare Leitbilder für die einzelnen Berufsgruppen

Der Tiroler Bergsportführerverband umfasst Mitglieder der folgenden Berufsgruppen: Staatl. gepr. Berg- und Skiführer, die Tiroler Bergwanderführer, Tiroler Schluchtenführer (Canyoningguides) und die Tiroler Sportkletterlehrer.

Im Rahmen ihrer Befähigungen, geregelt im Tiroler Bergsportführergesetz, dürfen alle Mitglieder aller Berufsgruppen gegen Entgelt Gästegruppen begleiten. Dadurch beschreibt sich eines der Hauptmerkmale unseres professionellen Berufsdaseins und ist Basis eines gemeinsamen Leitbildes. Gute Qualität für den Kunden gegen angemessenes Entgelt für den professionellen Tourbegleiter.

Im nächsten Schritt gilt es, die Qualität der Produkte zu schärfen. Nicht hierarchisch, etwa mit einer Premiummarke Bergführer und Zusatzberufen, sondern mit gleichwertiger Anerkennung von Kompetenz und Professionalität im jeweiligen Geltungsbereich. Dadurch entstehen individuelle Leitbilder für die einzelnen Berufsgruppen. Die Qualität bestimmt sich durch detaillierte und reibungslose Organisation und Kommunikation mit den Gästen, nicht über den Preis. Weiters definiert sich die Produktqualität durch das vorhandene Basisangebot an Infrastruktur, und in unserem Falle, auch Landschaft und Schlechtwetteroptionen. In Tirol bieten sich für alle Berufsgruppen des Tiroler Bergsportführerverbands grandiose Möglichkeiten spannende Produkte zu entwickeln. In jedem Bereich, ob klassisches Bergführen, landschaftlich herausragende Wanderungen, klettern in zahllosen Sportklettergebieten oder begehen bizarrer Schluchten, finden wir Angebote mit denen wir, gepaart mit professionellem Auftritt, unsere Leitbilder festigen können.

Im Idealfall beschreibt ein Leitbild ein klar erkennbares Produkt für den Kunden. Im Hintergrund jedoch liefert es eine Richtschnur zur qualitätsvollen Entwicklung von Produktangeboten.

Wie wollen wir als Verband diese Leitbilder entwickeln?

Die Betonung liegt hier klar und eindeutig auf dem Begriff „Verband“. Die Entwicklung der Leitbilder für die einzelnen Berufsgruppen wird nicht das Präsidium oder der Landesauschuss allein durchführen. Diese Leitbildentwicklung bedarf der Zusammenarbeit aller daran interessierten Mitglieder und somit Sektionen des Tiroler Bergsportführerverbandes.

Die gemeinsame Entwicklung verlangt die Ausarbeitung von Angeboten für alle Berufsgruppen in allen Regionen. Es werden sich Schwerpunktsektionen herauskristallisieren, wie z.B. das Ötztal zum Thema Canyoning, da sich dort das Hauptangebot an Schluchten findet. Trotzdem soll sich jede Sektion mit ihren Mitgliedern eingeladen fühlen, in ihrer Region spannendes und unentdecktes Potenzial in allen Bereichen des Bergsportes zu finden.

Darüber hinaus können Dienstleistungsprodukte im Bergsport wie z.B. Location Scouting und Betreuung von Filmproduktionen, Beratung von Tourismusbetrieben und Entwicklung von Infrastruktur am Berg (Klettersteige, Biketrails, …) entstehen. Das am Berg gesammelte Know-How unserer Mitglieder ist wertvoll und kostbar.

Aufgabe des Landesausschusses wird es dann sein, diese Sammlung an Angeboten zu strukturieren und den einzelnen Berufsgruppen klar und für Kunden verkaufbar zuzuordnen.

Es gilt die Schlüsselfrage zu beantworten: Wer sind wir?

Leitbildentwicklung ist ein Prozess. Angebote zu sammeln und schwupsdiwups in eine Homepage zu tippen wird zu wenig sein. Wir werden Zeit benötigen, um diese Leitbilder erst zu definieren, zu schärfen und schlussendlich kommunizierbar für Print- und Webmedien zu machen.

Diese Leitbilder werden die Basis einer Weiterentwicklung zur Vermarktung unserer Angebote. Auch werden sie dienen, uns selbstbewusster und professioneller gegenüber Kunden aller Art (Gäste, Reisebüros, Tourismusverbände, …) zu präsentieren.

Und nicht zuletzt werden diese Leitbilder den Kunden und Gästen klar erkennbar machen, wer ein geschulter, professioneller Guide ist und wer nicht.

Die Bemühungen unserer Verbandsarbeit sollen gezielt in diese Richtung leiten. Klare und spannende Produkte stärken Auftritt und Selbstbewusstsein und erhöhen die Jobfrequenz für uns alle. Gemeinsame Entwicklung unserer Leitbilder für die einzelnen Berufsgruppen ist eines unserer Ziele. Oder, um auch Wikipedia noch zu bemühen: „Durch den Entwurf eines positiven Leitbildes soll ein Fundament für positive Veränderung und Weiterentwicklung der Organisation geschaffen werden.“